FAQ
FAQ
Kommt auf den Beratungsgegenstand an. Bei Immobilienprojekten, welche über die Kanzlei realisiert werden, ist es klassisch die Differenz aus Einkaufs- und Verkaufspreis. Bei Versicherungen wird eine Beratungskomponente bereits in den Beitrag miteinkalkuliert. Wer die Beratung übernimmt, bekommt diesen Anteil als Courtage. Daher unterscheiden sich die Beiträge auch fast nie, egal ob man etwas selbst online abschließt oder über einen Makler. Bei Finanzanlagen erhält der Berater in der Regel einen Anteil am Ausgabeaufschlag als Courtage.
Wer selbstständig arbeitet muss immer Leistung erbringen, um bezahlt zu werden. Mein Anspruch ist es, dass meine Mandanten am Ende das umsetzen, wo sie ein gutes Gefühl haben. Verkauf unter Druck gibt es bei mir nicht. Auch seitens der Kanzlei gibt es keinen Verkaufsdruck. Unser Anspruch sind Produkte für den Mensch und da ist nun mal für jeden Menschen in seiner individuellen Situation etwas anderes das Optimale.
Unabhängigkeit, gebündelte Kompetenzen bei EINEM Berater, eigene Immobilienprojekte, kontinuierliche Betreuung und maßgeschneidertes Konzept.
Wer sich mit den Finanzdienstleister in Deutschland befasst, stellt schnell fest, dass die meisten Anbieter nicht unabhängig sein können. Gesellschaften, welche Produkte anbieten, sind oftmals Miteigentümer dieser Finanzdienstleister. Wie frei man in seiner Entscheidung als verlängerter Vertriebsarm sein kann, überlasse ich an dieser Stelle Deiner Fantasie.
Meine Zulassungen erstrecken sich über alle vier Bereiche der Finanzdienstleistungen: Immobilien, Versicherungen, Finanzanlagen und Baufinanzierung. Somit habe ich die Möglichkeiten aus jedem Bereich das passende Produkt in die Konzeption miteinzubauen. Beispielsweise bin ich dadurch nicht gezwungen, den Vermögensaufbau nur mit Versicherungen zu realisieren, nur weil mir die Zulassung für Finanzanlagen fehlt.
